***Achtung- die Stipendien 2023 sind bereits vergeben***
Die DGT ermöglicht jährlich 10 Tiermedizinstudentinnen und -studenten die kostenfreie Teilnahme am DVG-Vet-Congress in Berlin inklusive der Teilnahme an der DGT-Jahrestagung (Masterkarte Plus). Voraussetzung ist der Abschluss des 6. Fachsemesters.
Die DGT ermöglicht jährlich 5 neu approbierten Tierärztinnen und Tierärzten die kostenlose Teilnahme an der DGT-Jahrestagung in Berlin (Einzelanmeldung für die DGT-Jahrestagung). Als neu approbiert gilt, wer in den vergangen zwei Jahren die Approbation erhalten hat.
Interessierte können sich mit dem anliegenden Formblatt, einzusenden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, um ein Tagungsstipendium bewerben.
Über die Vergabe der Tagungsstipendien entscheidet der DGT-Vorstand ab dem 31. August 2023. Alle Bewerber werden per E-Mail informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf Sie – bis bald in Berlin!
Für die Veranstaltung sind über die DVG Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn erhältlich.
Die Samstagsmodule beginnen in der Regel gegen 10:45 Uhr, die Sonntagsmodule enden gegen 17:00 Uhr.
In diesem Blended Learning Seminar (sieben zweistündige Live-Online-Vorträge und eine eintägige Präsenzveranstaltung) wird auf die Besonderheiten in Bezug auf Anästhesie und perioperatives Management des Zahnpatienten eingegangen.
Grundlagen, Vorbereitung, Besprechung von Protokollen auch für geriatrische, brachyzephale oder herzkranke Patienten sowie das perioperative Management werden besprochen und diskutiert. Der Aufbau und die Funktionen des Anästhesiegeräts, die wichtigsten Überwachungsgeräte sowie die häufigsten Komplikationen werden theoretisch erläutert und dann in der Präsenzveranstaltung mit Hilfe eines Simulators das Gelernte angewendet.
Weiterhin wird in der Präsenzveranstaltung die Lokalanästhesie im Kopfbereich theoretisch vermittelt und anschließend am Kadaver unter Anleitung praktisch geübt.
Wir freuen uns sehr, Dr. Cathrin Zehetmeier und Dr. Christina Braun-Reichhart als Referentinnen gewonnen zu haben!
Gastgeberin für die DGT ist die Tierklinik Oberhaching.
Höchstteilnehmerzahl 15 Personen
In diesem Blended Learning Seminar (sieben zweistündige Live-Online-Vorträge und eine eintägige Präsenzveranstaltung) wird auf die Besonderheiten in Bezug auf Anästhesie und perioperatives Management des Zahnpatienten eingegangen.
Grundlagen, Vorbereitung, Besprechung von Protokollen auch für geriatrische, brachyzephale oder herzkranke Patienten sowie das perioperative Management werden besprochen und diskutiert. Der Aufbau und die Funktionen des Anästhesiegeräts, die wichtigsten Überwachungsgeräte sowie die häufigsten Komplikationen werden theoretisch erläutert und dann in der Präsenzveranstaltung mit Hilfe eines Simulators das Gelernte angewendet.
Weiterhin wird in der Präsenzveranstaltung die Lokalanästhesie im Kopfbereich theoretisch vermittelt und anschließend am Kadaver unter Anleitung praktisch geübt.
Wir freuen uns sehr, Dr. Cathrin Zehetmeier und Dr. Christina Braun-Reichhart als Referentinnen gewonnen zu haben!
Gastgeber für die DGT ist die Tierklinik Oberhaching.
Höchstteilnehmerzahl 16 Personen
Wir freuen uns sehr, Dr. Cathrin Zehetmeier und Dr. Christina Braun-Reichhart als Referentinnen gewonnen zu haben!
Gastgeberin für die DGT ist die Tierklinik Oberhaching.
Höchstteilnehmerzahl 15 Personen
Eine Krankheit mit vielen Namen, deren einzige Therapie derzeit in der Zahn- oder Kronenamputation besteht: Zahnresorptionen, Resorptive Läsionen, neck lesions, FORL… Betroffen sind Katzen und Hunde. Anhand welcher Kriterien identifiziere ich die passende Therapie? Wann muss „alles raus“, wann nicht, und wie viel?
Dieses Seminar fokussiert sich auf Diagnostik und Therapie und richtet sich an Teilnehmende, die mit der Anfertigung und Interpretation von dentalen Röntgenbildern vertraut sind.
Wir freuen uns sehr, dass wir Ana Nemec, Dipl. AVDC und EVDC, für unsere Fortbildung gewinnen konnten!
Für die Veranstaltung sind über die DVG Veranstaltungstickets der Deutschen Bahn erhältlich.
Die Samstagsmodule beginnen in der Regel gegen 10:45 Uhr, die Sonntagsmodule enden gegen 17:00 Uhr.
This is an advanced level course intended for veterinarians who are already regularly performing endodontic and restorative treatments. Participants are encouraged to bring their personal magnification loupes.
Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Ira Luskin, Dipl AVDC und EVDC, Baltimore, USA, als Course Master gewinnen konnten!